Leckortung und
Wasserschaden Service
Ihr Experte in Neu-Isenburg und Umgebung

Jetzt Wasserschaden melden
TÜV Rheinl. gepr. Leckorter
Die Experten für Wasserschäden
Alles Rund um Leckortung und Trocknung
bei einem Wasserschaden in Neu-Isenburg
LECKORTUNG IN DER NÄHE
Unsere Leck-Check Garantien
Schnelle Reaktionszeit
Zuverlässiger Partner
Qualitätsmanagement
Wir kommen vorbei
Keine Extrakosten
Koordinierte Terminplanung
Unabhängige Experten
Maximale Wirtschaftlichkeit
Digitale Schadendokumentation
Einzugsgebiet
An diesen Standorten sowie im Umkreis sind wir täglich für unsere Kunden im Einsatz. Weitere Entfernungen sind auf Anfrage möglich.
Leck Check – Ihr Partner in Neu-Isenburg
Leckortung
Leckortung in Neu-Isenburg
Dokumentation
Übergabe
Wir setzen bei der Leckortung von einem Wasserschaden auf modernste Technik! Um einen Wasserschaden möglichst punktgenau zu ermitteln kombinieren wir unsere jahrelange Erfahrung im Wasserschaden-Management mit neuester Spezialtechnik. Diese Kombination ermöglicht es unseren Messtechnikern bei der Leckageortung die meisten Feuchte- und Wasserschäden zerstörungsfrei oder -arm zu lokalisieren.
Der sichtbare Bereich eines Wasserschadens muss nicht unbedingt in der Nähe der Schadenursache sein. Mittels einer Feuchtemessung kann man sicher und schnell den Schadensbereich eingrenzen. Messungen werden hier bei Materialien wie Estrich, Beton, Mörtel, Putz & Holz durchgeführt. Das Feuchtemessgerät misst mittels Widerstandsmessung den betroffenen Baustoff. Der elektrische Widerstand verändert sich in Abhängigkeit von der Feuchte des Material und erlaubt somit Rückschlüsse auf den Feuchtigkeitsgehalt des betroffenen Baustoffs.
Hier handelt es sich um eine Horchmethode bei der hochempfindliche Mikrofone sowie Wechselstrom zum Einsatz kommt. Durch ein Leck in einer Leitung ensteht meistens ein Geräusch, welches sich in beide Richtungen der Leitung ausdehnt. Durch ein Kontaktmikrofon ist es mögliches dieses wahrzunehmen. Primär ist diese Methode für metallische Leitungen geeignet, da sich dort der Schall besser ausbreitet und die Ursache des Schadens genauer lokalisiert werden kann.
Bei diesem Hightech Verfahren werden Leckagen durch sichtbare Temperaturunterschiede (Cold Spots/Hot Spots) und Wärmestrahlungen sichtbar gemacht. Eindringendes Wasser hat in der Regel eine andere Temperatur als die dortige Umgebung. Genauso weisen Heizungs- und Warmwasserleitungen andere Temperaturen auf als zum Beispiel Böden und Wände. Durch diese Umstände ist es möglich das nicht sichtbare zu sehen und anschließend auszuwerten.
Bei der Leckortung mit Prüfgas (Tracergas) wird ein nicht brennbares und gesundheitsunschädliches Gasgemisch in das Leitungssystem gefüllt. An der Leckstelle kann nun das sehr flüchtige Gas austreten und von unserem Gasspürgerät erkannt werden. Diese Methode wird bei der Leckortung in Gebäuden genauso wie außerhalb von Gebäuden angewendet.
Bei einer Druckprüfung werden einzelne Abschnitte der Rohrleitung vom Rohrleitungsnetz abgesperrt und mit Druckluft befüllt. Mit einem Manometer wird dann der Luftdruck im Inneren der Rohrleitung überwacht. Bleibt der Druck konstant, ist die Leitung dicht. Bei einem Druckverlust ist ein Leck vorhanden. Diese Methode wird dann angewendet, wenn mehrere Rohrleitungen nahe beieinander liegen und festgestellt werden soll, welche davon eine Leckage aufweisen. Um das Leck anschließend zu lokalisieren, können je nach Situation weitere Methoden zum Einsatz kommen.
Um Leckagen in Abwasserleitungen oder Balkonabdichtungen zu finden, wird ein UV-Färbemittel mit Wasser gemischt und in Abwasserleitungen eingeführt oder auf Balkonabdichtungen verteilt. Das Leck kann daraufhin mittels einer UV-Lampe sichtbar gemacht werden. Färbemittel werden in der Regel dann zur Leckageortung eingesetzt, wenn im Vorfeld die Dichtigkeit der wasserführenden Ebene eines Flachdachs überprüft werden soll. Auch zur Feststellung von Abflussleckagen oder zur Leckortung in Fußbodenheizungen ist deren Einsatz sinnvoll.
Beim endoskopischen Verfahren werden starre oder flexible Endoskope durch kleine Öffnungen von unter 8 mm Durchmesser in Wand- oder Bodenschächte eingeführt, um undichte Stellen aufzuspüren. Die Methode kommt vor allem bei Vormauerungen und Hohlräumen zum Einsatz: Abwasserleitungen, Entwässerungsleitungen, Kanäle, Schächte, Holzbalkenkonstruktionen, Räume unterhalb von Badewanne und Dusche.
Unsere Rohrkamera verschafft uns einen klaren Einblick über den Zustand der Abflussrohre in Gebäuden. Hier können wir aus dem Inneren der Abflussleitungen Verstopfungen, Brüche oder auch Risse lokalisieren. Hier arbeiten wir mit einer sehr flexiblen, kleinen und hochauflösenden Rohrkamera.
Für wen wir gerne arbeiten
Unsere Kunden
Hausverwaltungen
Sanitär- und Heizungsunternehmen
Facility Management Unternehmen
Trocknungs- und Sanierungsunternehmen
Privatkunden

Leckortung und Wasserschaden Service
Auch in diesen Städten sowie im Umkreis sind wir mit unserer Leckortung und Wasserschaden Service für Sie da!
Häuf gestellte Fragen
FAQ
Sie haben einen Wasserschaden oder Fragen zu unserem Ablauf?
Hier finden Sie schon mal einige Fragen, die bereits öfter gestellt wurden.
Bei einem Wasserschaden ist schnelles Handeln wichtig. Stoppen Sie die Wasserzufuhr, sichern Sie Gegenstände und halten Sie Rücksprache mit einer Fachfirma wie Installateur, Leckortung oder Wasserschaden Sanierer. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und einer Liste der beschädigten Gegenstände. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Die Kosten eines Wasserschadens hängen vom Umfang des Schadens, der Ursache und den betroffenen Bereichen ab. Für eine genaue Einschätzung sollten Sie den Schaden von einem Experten begutachten lassen und Ihre Versicherung kontaktieren.
Die Versicherung zahlt bei einem Wasserschaden, wenn die Ursache versichert ist (z. B. Rohrbruch, Sturm, Leitungswasser) und Sie den Schaden fristgerecht gemeldet sowie alle erforderlichen Unterlagen eingereicht haben. Wichtig ist, dass die vorliegende Ursache für den Wasserschaden in Ihrem Vertrag abgedeckt ist. Bei Unklarheiten können Sie Ihre Fachfirma oder Versicherung dazu kontaktieren. Eine Leckortung kann bei bestehendem Versicherungsschutz helfen, die Ursache des Wasserschadens klar zu definieren und dies der Versicherung zu beweisen.